EIGNET SICH DER AMERICAN BULLY ALS FAMILIENHUND?

Auf Social Media begegnen uns immer wieder emotionale Bilder und Videos, die Kinder mit Hunden zeigen. Auch wenn manche Clips fragwürdig wirken, lassen wir das hier außen vor. Aber wie steht es um den American Bully? Ist diese Rasse aufgrund ihres sanften Charakters wirklich für Familien geeignet?

Anzeige//

Der American Bully hat zwar seinen Ursprung im Terrier und bringt aufgrund seiner Vorfahren hin und wieder ordentlich Pfeffer mit, doch in seiner Familie zeigt er sich als sanfter Geselle. Mit seiner Kontaktfreudigkeit und der Bereitschaft, mit seinen Menschen zu interagieren, ist er ein idealer Freizeitpartner. Damit der American Bully jedoch gut mit Kindern harmoniert, sind eine solide Aufzucht, Sozialisierung und prägende Erlebnisse entscheidend. Wenn diese drei Elemente von Anfang an stimmen, ist der erste Schritt bereits getan. Darauf folgt eine konsequente, aber liebevolle Erziehung – sowohl des Hundes als auch der Kinder. Ein Hund und ein Kind sollten von Beginn an miteinander harmonieren, wobei beiden klar sein muss, was erlaubt ist und was nicht. Der Respekt füreinander sollte immer gewahrt bleiben. Denn auch der liebste Hund kann bei Schmerz oder Bedrohung zum Beißen greifen. Es ist die Aufgabe der Eltern, dafür zu sorgen, dass eine gesunde Distanz zwischen Kind und Hund gewahrt bleibt.

Was macht den American Bully zu einem Familienhund?

Der American Bully, besonders wenn er aus einer verantwortungsbewussten Zucht stammt und schon als Welpe die wichtigen Lektionen über das Leben und Zusammenleben gelernt hat, zeigt sich als Hund, der nicht unbedingt dazu neigt, eigenständig Entscheidungen zu treffen oder überempfindlich auf Fehler zu reagieren. Grob gesagt, eignet er sich also gut als Familienhund. Diese Aussage ist natürlich vereinfacht, und es ist wichtig, immer den einzelnen Hund sowie die jeweiligen Umstände zu berücksichtigen. Bekannt dafür, Körperkontakt und Nähe zu suchen, benötigt der American Bully diese Zuneigung, um glücklich und zufrieden zu sein – am liebsten würde er den ganzen Tag an der Seite seines Menschen verbringen.

Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie American Bullys mit Kindern interagieren. Häufig bleibt der Hund dabei aufmerksam und behält sein „Rudel“ stets im Blick. Wenn ein Kind plötzlich losrennt, ist es nicht selten, dass der Hund intuitiv versucht, das Kind zu schützen und zurückzuholen. Natürlich ist es nicht seine Aufgabe, die „Bande“ zu kontrollieren, aber es zeigt sich dennoch ein spannendes Verhalten, das für viele eine besondere Faszination ausstrahlt.

encantobullys
Encanto Bullys

Es gibt keine „perfekte“ Hunderasse, die garantiert als 100%ig familientauglich gilt. Denn um das Zusammenleben mit Kindern zu ermöglichen, spielen weit mehr Faktoren eine Rolle als nur die Rassebeschreibungen, die man in Google findet.

Wichtige Aspekte für einen familientauglichen Hund sind:

  • Seriöse Zucht mit Wesensfesten Hunden
  • Ruhige und harmonische Aufzucht
  • Lange Zeit bei der Mutter für eine gesunde Entwicklung
  • Präge- und Sozialisierungsphase für ein gutes Sozialverhalten
  • Frühzeitige Erziehung ab dem Welpenalter

Wenn all diese Faktoren positiv geprägt wurden, steht einem harmonischen Zusammenleben von Hund und Kind nichts mehr im Weg – unabhängig von der Rasse. Natürlich sollte das gemeinsame Beisammensein immer unter der Aufsicht der Eltern stattfinden, um ein sicheres und liebevolles Umfeld für beide zu gewährleisten.

Anzeige//

Warum Kinder und American Bullys eine großartige Kombination sein können

Die Beziehung zwischen Kindern und Hunden, insbesondere mit American Bullys, kann unglaublich bereichernd sein. Diese Hunde sind oft treue Begleiter, die starke Bindungen zu Kindern aufbauen und ihnen das Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit geben. Sie sind verspielt, aktiv und liebevoll – perfekte Eigenschaften, die für eine harmonische Interaktion sorgen können. Dennoch ist es wichtig, dass diese Beziehung sicher und positiv verläuft. Hier sind einige Tipps, um das Zusammenleben zwischen Kindern und American Bullys zu fördern:

1. Aufsicht

Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt mit Hunden zusammen sein – besonders wenn die Kinder noch sehr jung sind. Auch der treueste Hund braucht eine Aufsicht, um sicherzustellen, dass keine Missverständnisse oder unerwünschte Verhaltensweisen auftreten.

2. Respekt

Kinder sollten lernen, den Hund zu respektieren und seine Grenzen zu akzeptieren. Ziehen an Ohren oder Schwanz ist tabu! Ein Beispiel: Ein 5-jähriger Junge namens Max lernte, dass sein American Bully „Rocky“ seinen persönlichen Raum schätzt, besonders wenn er schläft. Durch respektvolles Verhalten entwickelte sich eine starke und harmonische Bindung.

3. Training

Ein gut erzogener Hund ist der Schlüssel zu einer sicheren Beziehung zwischen Kind und Hund. Der Hund sollte grundlegende Gehorsamskommandos kennen, wie „Sitz“, „Platz“ und „Komm“. Dies sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für ein besseres Verständnis und mehr Vertrauen zwischen Hund und Kind.

4. Sozialisation

Sowohl der Hund als auch das Kind sollten sozialisiert sein, um in verschiedenen Situationen ruhig und besonnen zu bleiben. Ein Hund, der an verschiedene Umgebungen und Menschen gewöhnt ist, reagiert besser auf neue Situationen, ebenso wie Kinder, die frühzeitig lernen, sich auf andere Tiere und Menschen einzustellen.

5. Kommunikation

Eltern sollten ihren Kindern beibringen, die Körpersprache des Hundes zu verstehen und zu respektieren. Ein Hund, der sich zurückzieht oder die Ohren anlegt, möchte oft Ruhe oder Abstand – es ist wichtig, diese Zeichen zu erkennen.

6. Rückzugsmöglichkeit

Der Hund sollte immer die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen, wenn er sich unwohl fühlt. Ein eigener Rückzugsort im Haus oder Garten, wo der Hund ungestört sein kann, ist essentiell für das Wohlbefinden des Tieres.

Beispiel:

Die Familie Schneider hat einen American Bully namens „Buddy“, der eine enge Beziehung zu ihren beiden Kindern aufgebaut hat. Die Eltern haben ihren Kindern beigebracht, Buddy’s Körpersprache zu respektieren, und auch darauf geachtet, dass Buddy immer einen sicheren Rückzugsort hat, wenn er mal Ruhe braucht. Dank konsequentem Training und Aufsicht verstehen die Kinder und Buddy sich hervorragend, und das Zusammenleben ist für alle harmonisch.

Fazit:

Die Beziehung zwischen Kindern und Hunden, wie dem American Bully, kann eine sehr bedeutungsvolle und positive Erfahrung für beide sein. Sie bieten Kindern nicht nur einen treuen Freund, sondern auch eine Möglichkeit, Verantwortung zu lernen und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Mit der richtigen Erziehung, Achtsamkeit und Kommunikation wird der Hund zu einem wertvollen Familienmitglied, das Kindern hilft, die Welt draußen zu erkunden und ein Gefühl der bedingungslosen Akzeptanz zu erleben.

Kleine Geschichte von Max und Blue

In einer ruhigen Vorstadtgegend namens Willowville lebte ein kleiner Junge namens Max. Max war ein fröhlicher und abenteuerlustiger Junge, der es liebte, draußen zu spielen und die Natur zu erkunden. Doch Max fühlte sich oft einsam, da er keine Geschwister hatte und die anderen Kinder in der Nachbarschaft oft beschäftigt waren.

Eines Tages, als Max im örtlichen Park spielte, hörte er ein leises Winseln aus dem Gebüsch. Neugierig ging er näher und entdeckte einen American Bully-Welpen, der verängstigt und alleine war. Der Welpe hatte auffällige blaue Augen und ein sanftes Wesen, das Max sofort berührte.

Max beschloss, den Welpen mit nach Hause zu nehmen und nannte ihn „Blue“. Von diesem Tag an wurden Max und Blue unzertrennliche Freunde. Sie unternahmen alles zusammen – sie spielten im Park, fuhren Fahrrad, und Blue begleitete Max sogar zur Schule. Max fand endlich einen Freund, der immer für ihn da war.

Blue half Max auch dabei, seine Schüchternheit zu überwinden. Wenn Max sich in sozialen Situationen unwohl fühlte, war Blue immer an seiner Seite, um ihn zu ermutigen. Die beiden wuchsen zusammen auf und schafften unzählige Erinnerungen.

Mit der Zeit wurde Blue zu einem wahren Beschützer für Max. Er passte auf ihn auf und brachte ihm bei, Verantwortung zu übernehmen. Die Freundschaft zwischen Max und Blue war so stark, dass sie nicht nur Maxs Kindheit bereicherte, sondern auch sein ganzes Leben.

Max und Blue bewiesen, dass wahre Freundschaft keine Grenzen kennt und dass selbst ein American Bully und ein kleiner Junge die besten Freunde sein können. Zusammen erlebten sie Abenteuer, überwanden Herausforderungen und schufen Erinnerungen, die ein Leben lang anhielten.

Bullyion

Bullyion wurde mit der Vision gegründet, eine Plattform zu schaffen, die sich exklusiv mit der American Bully Rasse beschäftigt. Das Magazin hat sich schnell als führende Informationsquelle etabliert und richtet sich an Züchter, Hundebesitzer und Liebhaber der Rasse. Ursprünglich aus Hamburg stammend, wurde Bullyion ins Leben gerufen, um eine Verbindung zwischen der Züchter-Community zu fördern und den Austausch über die Rasse zu erleichtern. Die Hauptintention von Bullyion ist es, verantwortungsvolle Zuchtpraktiken zu unterstützen und qualitativ hochwertige Informationen zu verbreiten. Die Plattform setzt sich dafür ein, dass nur Hunde mit ABKC-Papieren und entsprechender gesundheitlicher Auswertung präsentiert werden, um die Qualität und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern. Zudem möchte Bullyion Züchtern und Interessierten hilfreiche Inhalte bieten – von Zuchtinformationen über Gesundheitsthemen bis hin zu Trainings- und Sportempfehlungen. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung der verantwortungsvollen Haltung und Zucht, um Missverständnisse über die Rasse zu beseitigen und deren positive Eigenschaften als treue, liebevolle Begleiter hervorzuheben. Bullyion soll eine Community bilden, die auf respektvolle und ethische Zuchtpraktiken setzt.

Related Posts

American Bully: Die Wahrheit hinter der Trendrasse – Typen, Merkmale & Mythen

Der American Bully ist die am schnellsten wachsende Hunderasse weltweit und erfreut sich rasant steigender Beliebtheit. Kaum jemand, der nicht mindestens eine Person kennt, die einen American Bully besitzt. Doch…

Weiterlesen...
Trächtigkeit beim American Bully

American Bullys erreichen ihre Geschlechtsreife zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat, wobei Hündinnen meist etwas früher soweit sind als Rüden. Die genaue Entwicklung ist jedoch von individuellen Faktoren abhängig. Hündinnen…

Weiterlesen...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fast verpasst

Geld schmeckt – Gesundheit nicht: Wenn American Bullys zur Ware verkommen

Geld schmeckt – Gesundheit nicht: Wenn American Bullys zur Ware verkommen

Hunde-Führerschein statt Rasseliste? Neue Regelung für Berlin

Hunde-Führerschein statt Rasseliste? Neue Regelung für Berlin

American Bully XL beißt 84j Mann und wurde erschossen

American Bully XL beißt 84j Mann und wurde erschossen

XXL Balu unter der Lupe – American Bully XL

XXL Balu unter der Lupe – American Bully XL

Was ist eigentlich ein DNA-Test für American Bullys und warum interessiert uns das?

Was ist eigentlich ein DNA-Test für American Bullys und warum interessiert uns das?

ABKC Show´s und Hundeshows – Ein Blick hinter die Kulissen

ABKC Show´s und Hundeshows – Ein Blick hinter die Kulissen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner